Auftritte

Altheimer Festtage 2023

Ganz traditionell war unser erster Auftritt in diesem Jahr bei den Altheimer Festtagen am Vatertag. Wir trafen uns zeitig, um die Anlage und unsere Instrumente in Ruhe aufzubauen. Zunächst mussten wir jedoch noch die „Überbleibsel“ vom Vortag verräumen, dass wir überhaupt auf der Bühne Platz hatten. Als dann alles ab- und dann wieder aufgebaut und der Soundcheck dann abgeschlossen war, konnten wir das Publikum im Zelt unterhalten.

 

In diesem Jahr war dann auch der Fassanstich äußerst erfolgreich. Aufgrund von Krankheit musste der stellvertretende Bürgermeister, Karl-Heinz Erb, zum ersten Mal den Fassanstich durchführen. Er hat diese Aufgabe mit Bravour gemeistert. Auch das anschließende Dirigieren hat sehr gut geklappt. Als Dank durften wir das Bier aus dem soeben angestochenen Fass trinken.

 

Das Zelt wurde zusehends voller und die Stimmung im Zelt war gut. Nach unserer Essenspause um ca. 14:00 Uhr unterhielten wir die Gäste noch ca. 1,5 Stunden, bis wir den Bätscher-Buam die Bühne überlassen haben.

 

Frühjahrskonzert 2023

Traditionell findet unser Frühjahreskonzert am Ostersonntag statt. Dieses Jahr war das der 09.04.2023. Nachdem wir alle die letzten Wochen und Monate fleißig geprobt hatten, konnte das Konzert beginnen. Den Auftakt machte natürlich unsere Jugendkapelle unter der Leitung unseres Dirigenten Harry Zimmermann.

 

Nach einer kurzen Umbaupause nahmen wir, die aktive Kapelle, auf der Bühne Platz. Wir starteten auch traditionell mit einem sakralen Lied: „Wo Menschen sich vergessen (da berühren sich Himmel und Erde)“ von Kurt Gäble. Das zweite Stück war unser allseits geliebter (oder nicht so sehr geliebter) Konzertmarsch „Textilaku“ von Karol Pádivý. Das dritte Stück „Celtic Flutes“ von Kurt Gäble, war ein Solostück für zwei Querflöten. Das Solo spielten Amelie Ridder und Martin J. Wenig mit Bravour. Wir sind alle sehr stolz, wie toll die beiden das Solo gespielt haben. Zum Abschluss des ersten Teils folgte noch der Hit „Music“ von John Miles.

 

Nach der Pause ging es weiter mit traditioneller Blasmusik. Wir starteten mit den „Goldenen Trompeten“, gefolgt von der wunderschönen „Hochzeitskutschen-Polka“. Anschließend fanden die Ehrungen statt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass unser Dirigent Harry dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum bei uns hat. Aus diesem Grund haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Udo hat mit uns in den Montags-Proben „heimlich“ das Lied „Wir sagen Dankeschön (40 Jahre die Flippers) einstudiert und unser Jonas Jentscher hat einen dazu passenden Text geschrieben. Udo hat sich deshalb schon während der Ehrungen nach vorne an das Dirigentenpult gestellt und nur auf das Zeichen gewartet, dass wir loslegen können. Alle waren natürlich bis aufs Äußerste gespannt, wie Harry reagieren wird. Wir denken und hoffen, dass die Überraschung gelungen ist und er sich gefreut hat.

 

Anschließend ging es weiter mit einem Klassiker von Martin Scharnagel „Von Freund zu Freund“. Auch ein Walzer darf an einem Konzert nicht fehlen, weshalb das nächste Stück „Weiße Wolken“ war, welches auch wieder von unserem Gesangstrio gesanglich abgerundet wurde. „Freche Musikantenmädchen“, „Liebling, ich hab dich tanzen seh’n“ und „La Brass Polka“ vervollständigten den zweiten Teil des Programms. Anschließend folgten noch die Danksagungen.

 

Ein ganz besonderer Dank galt an dieser Stelle nochmals unserem weltbesten Dirigenten, Harry, der uns mittlerweile schon 10 Jahre lang begleitet

 

Wir sagen Dankeschön, für 10 Jahre mit Harry.

Und, dass wir heute wieder hier sind, das verdanken wir nur dir.

Wir glauben’s selber kaum, die 10 Jahre mit Harry.

Was wär’n wir ohne unsern Diri, ohne dich, den besten Mann.

 

Nach zwei weiteren Zugaben, war dann auch dieses Konzert vorbei und wir ließen alle das gelungene Konzert noch gemütlich mehr oder weniger lange ausklingen.

Füllestanz für echte Fans in Altheim

Nach dem Schneefall am Wochenende präsentierte sich unser Heimatdorf zum diesjährigen Herbstmarkt dicht in nassen Nebel gehüllt. Als echter Altheimer rechnet man aber mit so einem Wetter und lässt sich die Freude am Füllestanz nicht vermießen. Pünktlich um 14 Uhr ging der Umzug zum Tanzplatz vor der Albhalle los. Die 22 Paare der Landjugend zeigten wieder einmal die älteste dokumentierte Tradition im Alb-Donau-Kreis. Sehr erfreut waren wir auch über die wieder einmal voll besetzten Zuschauerränge am Tanzplatz. Angesichts des Wetters, konnten wir diesmal sicher sein, dass der Füllestanz auch für die Zuschauer ein wertvolles Kulturgut ist, das es zu erhalten gilt.
Nach dem wir die Tanzpaare wieder zurück zum Rathaus geführt hatten, konnten sich auch die Musikanten ins Marktgeschehen stürzen und den Tag fröhlich ausklingen lassen.

Auftritt beim Westerstetter Oktoberfest

Am Samstag, 13.10.2018, waren wir zu Gast in Westerstetten um beim dortigen Oktoberfest,
das Publikum mit unserer Blasmusik, in der alten Westerstetter Lonetal Halle, zu unterhalten.

Bei sonnigem Wetter, mit Temperaturen von 25° C, trafen wir uns, bereits um 17:30Uhr, um zunächst noch dem Soundcheck von „Rockspitz“ zu lauschen.

Während dieser Zeit unterhielten wir uns mit einem neuen Spielzeug, das unsere
1. Vorsitzende Steffi Längst, mitgebracht hatte, in Form eines, so wie es zunächst aussah, teleskopierbaren, rosaroten, Dirigentenstabes.

Als der Soundcheck beendet war, konnten wir, vor der großen Bühne, unsere Plätze einnehmen um uns, als Vorgruppe der Alpenrockformation „Rockspitz“, ebenfalls auf
unseren Auftritt vorzubereiten.

Gegen 18:30 Uhr dürften wir dann das Oktoberfest mit unserer böhmischen Blasmusik,
in der weiß blau dekorierten Halle, eröffnen.

Beim Fassanstich mit „ma gscheitem Bier“ benötigte Bürgermeister Alexander Bourke
4 Schläge um den Hahn sicher im Holzfass zu fixieren.

Bereits nach kurzer Zeit war die Lonetal Halle bis fast auf den letzten Platz belegt, dass wir kurzerhand beim Veranstalter 3 Tische mit den dazugehörigen Bänken reservieren mussten damit wir, nach unserm Auftritt, die Möglichkeit hatten noch gemeinsam Party zu feiern

Während unserer musikalischen Darbietung genoss das Publikum die leckeren Hähnchen sowie die Hax´n vom Grill

Kurz vor Schluss unserer Vorträge, holte Harry Zimmermann den teleskopierbaren
Dirigentenstab hervor und montierte an diesen ein Handy, um mit dem Selfi Stick noch ein paar Fotos, zur Erinnerung, an diesen tollen Auftritt für uns zu schießen.

Gegen 20:30 Uhr beendeten wir unser Musizieren um den Platz für „Rockspitz“ frei zu machen.

Beim Veranstalter möchten wir uns für die Einladung, für diesen eher außergewöhnlichen Auftritt, bedanken. Auch würden wir uns freuen im nächsten Jahr wieder beim Westerstetter Oktoberfest aufspielen zu dürften.

Glockenfest der evangelischen Kirchengemeinde

Ist ihnen schon etwas in unserem Dorf aufgefallen? Die neuen Töne, die zu den verschiedenen Uhrzeiten erklingen, kommen nicht von uns. Am Sonntag den 7. Oktober wurden in Altheim die neuen Kirchenglocken eingeweiht und wir durften dieses Ereignis musikalisch umrahmen. In dem kleinen Zelt in der Bergstraße oberhalb der Kirche spielten wir von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Es war ein kleines gemütliches Fest, welches mit Kirchturmführungen rund um die neuen Glocken umrundet wurde. Die Geschichte um die Glocken von Altheim ist eine ganz Einfache: Ca. 1530 wurde alles geplündert, was aus Buntmetall bestand, um es in Stuttgart einzuschmelzen im Auftrag von Ulrich von Württemberg. Damit wurden Geschütze für seine Burg gebaut. Horst Dieterich ist überzeugt davon, dass seine Ahnen zu diesen Plünderern gehörten und entschied sich zum Reformationsjahr, unserer Gemeinde zwei neue Glocken zu spendieren. Unser Glockengeläut bestand bisher aus einem ,,es’’, einem ,,g’’ und einem ,,d’’. Um ein akkordisches und melodisches zusammenhängendes Geläut zu bekommen, bekam unser Kirchturm nun ein ,,b’’ und ein ,,c’’, um die Quinte von ,,g’’ auf das ,,d’’ aufzufüllen. Wir freuen uns, mit der Gemeinde über dieses nun komplette Geläut und bedanken uns, dass wir diesem Glockenensemble konkurrieren durften.

Auftritt im Brauereibiergarten Hörvelsingen bei Mondfinsternis

Am Freitagabend, 27.07.2018 wurden wir von der Pflugbrauerei Hörvelsingen eingeladen, unsere letzte Probe vor den Sommerferien im schönsten Brauereibiergarten der Region zu verbringen. Bei herrlichem Sommerwetter, trafen wir uns um 19.00 Uhr in Hörvelsingen, um in gemütlicher Runde aufzuspielen.

Bereits nach kurzer Zeit war der Biergarten fast bis auf den letzten Platz besetzt mit Spaziergängern und Fahrradfahrern, die nicht nur aus Hörvelsingen, sondern auch aus den umliegenden Ortschaften wie Bernstadt, Beimerstetten, Langenau…gekommen sind, um einen schönen Abend mit Musik und guter Laune zu verbringen.

Bei den Klängen unserer Blasmusik ließen sich die Besucher das verdiente Feierabendbier schmecken oder stillten ihren Hunger nach getaner Arbeit, mit einem sommerlichen Wurstsalat oder einem Grillteller.

Als die Dunkelheit hereinbrach wurde nur für uns Licht gemacht, so dass wir trotz der einsetzenden totalen Mondfinsternis noch genug sehen konnten und die Gäste bei bunter Beleuchtung einen stimmungsvollen Abend verbringen konnten

Um die Nachtruhe nicht zu stören, mussten wir pünktlich um 22.00 Uhr das Musizieren beenden. Anschließend haben auch wir mit den köstlichen Spezialitäten des Hauses unseren Hunger gestillt.

Für die Einladung der Pflugbrauerei Hörvelsingen, bzw. der Familie Gnann möchten wir herzlich Danke sagen. Besonders bedanken möchten sich die Altheimer Musikanten auch bei den Besuchern für den tollen Applaus.

 

Allen Fans, Sponsoren, Musikerinnen und Musikern, sowie den befreundeten Kapellen wünschen wir noch eine schöne Sommerzeit und erholsame Ferien.

Kreismusikfest 2018 in Kirchen

Am Sonntag, den 10. Juni fand das diesjährige Kreismuikfest in Kirchen bei Ehingen statt. Wir, die Altheimer Musikanten ließen uns dieses Musikerfest nicht entgehen und hatten uns für den großen Festumzug mit über einhundert Gruppen angemeldet. Der Musikverein Kirchen richtete das Fest anlässlich seines 90-jährigem Jubiläums aus.
Da es von Altheim ein ganzes Stück nach Kirchen zu fahren ist, haben wir uns wie im letzen Jahr dazu entschieden wieder mit dem Bus zu fahren. Der kleine Unterschied war nur das wir noch einige begeisterte Musiker aus dem Albmusikerring gefunden hatten, die mit uns nach Kirchen kommen wollten.
Mit unsere Musikfreunde aus Amstetten, die ebenfalls von unserem Dirigenten Harry geleitet werden bildeten wir eine große Kapelle. Unsere Musikkameraden aus Jungingen fuhren ebenfalls mit uns im großen Bus nach Kirchen.
Bereits um 10:30 Uhr startete der „Linienbus“ in Altheim. Da wir unsere auswärtigen Musiker und unsere Musikfreunde aus Amstetten und Jungingen einsammeln wollten. Wir fuhren über Weidenstetten, Amstetten, Westerstetten, Holzkirch, Beimerstetten, Jungingen und Machtolsheim nach Kirchen. Trotz des beginnenden Regens war die Stimmung und die Vorfreude im Bus nicht getrübt. Kurz vor Blaubeuren gerieten wir aufgrund eines Unfalls in eine Vollsperrung. Zum Glück hatten wir unseren Lieblingsbusfahrer dabei, der keine Mühe und Fahrmanöver scheute uns noch pünktlich zum Kreismusikfest zu bringen. Leider wurde der Bus durch diese unglücklichen Umstände etwas beschädigt. Aber wir sind für alles gerüstet und hatten selbst einen Mechaniker an Bord.
Durch die super Aktion unseres Busfahrers kamen wir genau pünktlich zum Gesamtchor in Kirchen an. Danach wurde der große Festumzug mit Böllerschüssen gestartet. Wir hatten das Glück die Startnummer 46 zu haben, somit kamen wir noch trocken im großen Festzelt an. Leider erging es unseren Musikkameraden aus Jungingen anderst, da sie die Startnummer 102 hatten entkamen sie dem Regen leider nicht mehr.
Wir verbrachten noch sehr schöne Stunden bei toller Blasmusik im Festzelt. Um 17:30 Uhr machten wir uns dann wieder mit dem Bus auf den Heimweg. Leider holte uns das Pech vom Vormittag wieder ein und wir mussten einen kurzen Stop einlegen. Zum Glück waren wir in der Nähe von Machtolsheim wo unser Klarinettist Rainer wohnt. Dort hatten wir für unseren Schlagzeuger Zuise und unseren Busfahrer alles an Werkzeug bereit, dass es schnell weitergehen konnte.
Mit leichter Verspätung, was nicht nur dem Stop in Machtolsheim zu zuschreiben war, sonder auch der Einladung in Jungingen auf ein kühles Getränk, welche wir natürlich gerne Annahmen, kamen wir dann wieder gegen 20:30 Uhr in Altheim an.
Dieser tolle gemeinsame Ausflug hat vor allem die Kameradschaft unter uns und zu unseren Musikfreunden aus dem Albmusikerring gestärkt und schreit nach einer Wiederholung, die schon fest ins Auge gefasst wurde.
Danken müssen wir vor allem unserem Busfahrer Maximilian Pitz der die Ruhe weg hatte und uns durch seinen vollen Einsatz noch pünktlich zum Kreismusikfest gebracht hat. Sowie unserem Zuise der für die Weiterfahrt sozusagen sein letzes Hemd gegeben hat.
Wir freuen uns schon auf das Kreismusikfest 2019 in Kirchbierlingen.

Vatertag bei den Altheimer Festtagen

Am Donnerstag, den 10. Mai spielten wir beim Fassanstich der Altheimer Festtage.

Wir trafen uns bereits um 9:30 Uhr um einen ausgiebigen Soundcheck zu machen. Pünktlich um
11 Uhr starteten wir mit unserem Unterhaltungsprogramm. Pünktlich zum Mittagessen füllte sich das Zelt innerhalb kurzer Zeit. Das aufziehende Gewitter schreckte die Besucher nicht ab. So freuten wir uns, dass wir trotz des Regens für ein großes Publikum musizieren durften. Leider war das Zeltdach nicht ganz dicht und so mussten wir uns und unsere Anlage vor dem, an manchen Stellen durchdringenden Regen schützen.
Dann kam der Höhepunkt des Mittags, Bürgermeister Koptisch vollzog den Fassanstich, zuerst mit mäßigem Erfolg aber im zweiten Versuch klappte es hervorragend und das Bier konnte fließen.
Nachdem um 13:30 Uhr das Eselrennen nach dem Regen starten konnte, machten wir eine kleine Mittagspause. Als wir uns gestärkt hatten, wagten wir uns an eine neue Polka: „Ein Egerländer Traum“. Diese wurde uns von unserem Busfahrer Maximilian Pitz gestiftet, welche wir ihm widmeten, da er auch im Publikum war. Für diese Spende möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Zusammen mit unserem Gesangstrio, Lisa, Maike und Harry unterhielten wir die Gäste bis 16 Uhr. Natürlich wurden noch Zugaben gefordert. Nach zwei weiteren Stücken räumten wir die Bühne für die bereits wartenden Isartaler Hexen und ließen den Vatertag im Bierzelt ausklingen.

Großartige Stimmung beim Bockbierfest in Hörvelsingen

10 Stunden nach unserem Auftritt beim Maibaumhock bei „twenty-two „ in Altheim, trafen wir uns am 1. Mai 2018 um 10:00 Uhr in Hörvelsingen zum traditionellen Maibockfest der dort ansässigen Pflugbrauerei.

In rekordverdächtiger Zeit haben wir unsere Musikanlage aufgebaut, so dass wir bereitsum 10:30 Uhr, im noch fast leeren Festzelt, mit dem Soundcheck beginnen konnten.

Innerhalb von 30 Minuten füllte sich das Festzelt fast komplett. Auch draußen im Biergarten waren die Sitzplätze innerhalb kürzester Zeit von Maiwanderern und Radfahrern belegt.

Nach Stimmungstücken wie Böhmischer Traum, Vogelwiese. Kuschelpolka, Slavonicka, Rock me,.. tobte das Festzelt und es hielt fast keinen mehr auf den Bänken.

Nachdem Dirigent Harry behauptet hatte, dass unsere frisch vermählte Sängerin Maike jetzt unter der Haube und Ihr Mann damit unter ihrer „Fuchtel“ wäre, weigerte sich Maike weiter zu singen. Erst nach gutem Zureden, mit Untersetzung des Publikums und einem Schnaps zur Versöhnung, ließ sich Maike schließlich erweichen. Sie unterhielt weiter zusammen mit ihrer Schwester Lisa und unserem Harry das Publikum mit ihrem gesanglichen Können.

Die Stimmung nicht nur im Publikum, sondern auch bei uns auf der Bühne, war fantastisch. Gegen 15:30 Uhr durften wir uns nach mehreren Zugaben von der Bühne verabschieden um den Platz für den Musikverein Gerstetten zu räumen.

Bedanken möchten wir uns für die grandiose Atmosphäre bei allen Besuchern des Hörvelsinger Bockbierfestes und natürlich auch beim Gastgeber der Pflugbrauerei Hörvelsingen, sowie bei der Familie Gnann.

Wir freuen uns bereits heute auf unseren nächsten öffentlichen Auftritt, am Vatertag, 10.05.2018, bei den Altheimer Festtage und würden uns freuen wenn wir Sie dort ebenfalls als Besucher begrüßen können.

Frühjahrskonzert am Ostersonntag 2018

Am 1. April war es wieder soweit unser Highlight des Jahres stand auf dem Programm. Unser Frühjahrskonzert.

Bis das Konzert stattfindet bedarf es wieder einiger Vorbereitungen, die schon lange im Vorraus laufen. Unser Dirigent Harry sucht die Stücke aus, die Proben laufen, das Probewochenende muss organisiert werden und vieles mehr. In die „heiße“ Phase ging es dann eine gute Woche vorher. Die Dekobäume werden von fleißigen Männern besorgt und die Bühne in der Halle musste aufgebaut werden. In der Woche vor dem Konzert probten wir noch dreimal.

Am Ostersamstag starteten wir dann mit dem Aufbau am Morgen, am Abend fand dann noch die Hauptprobe der Juka und der aktiven Kapelle statt.
Am nächsten Tag war es dann endlich soweit.

Unsere Jugendkapelle, dieses Jahr als Projektorchester mit der Jugendkapelle der Albkapelle Dettingen eröffnete den Abend. Zuerst mit rockigen Melodien, wie Eye of the Tiger und the Best of Queen, danach folgten sanfte Töne mit You Raise me up. Natürlich forderte das Publikum eine Zugabe. Die die jungen Musiker gern mit Auf der Vogelwiese erfüllten. Auch in diesem Jahr konnte unsere Jugendleiterinnen Lena und Sarah wieder einige Jugendliche für die bestandenen D Prüfungen auszeichnen.

Nach einer kurzen Umbaupause begab sich die aktive Kapelle auf die Bühne und eröffnete zu den Feiertagen passend mit dem Stück Halleluja den ersten Teil des Konzertes. Danach folgte der Konzertmarsch Euphoria von Martin Schnarnagel und die Italo Pop classics. Den Abschluss des ersten Teils machte Angels von Robbie Williams und Alpine Insperations auch von Martin Schnarnagel.

Nach dem alle Musiker sich kurz erholt hatten ging es mit dem traditionellen Teil weiter. Wir eröffneten mit der Bodensee Polka, die ein kleines Tenorhorn und Bariton Solo beinhaltete. Danach kam unser Gesangstrio, Lisa, Maike und Harry zum Einsatz, bei der Wachtel Polka von Ernst Mosch. Nun hatten wir die Ehre in diesem Jahr einige aktiven und passiven Mitlglieder zu ehren. Es wurde Moritz Kirmes und Jonas Monz für Zehn Jahre aktives Musizieren geehrt. Unser Vorstand Markus durfte zahlreiche Mitlieder für Ihre 30-und 40 jährige Treue zum Verein ehren.

Anschließend ging es weiter im Programm, mit der Polka Pustazauber, Böhmische Liebe und hinter der Garage. Vor dem letzten Stück war es noch an der Zeit sich bei einigen Helfern und Sponsoren zu bedanken. Dies übernahm unser Zuise, er bedankte sich im Namen des Vereins bei dem Küchenteam am Probewochenende, beim Dekoheinzelmänchen, bei der Druckerei Stampf und natürlich bei unserem Dirigenten Harry und Ersatzdirigenten Udo für Ihren unermüdlichen Einsatz.
Nun blieb noch uns von unserem 2. Vorstand Frank Pressmar zu verabschieden, er legte nach 18 Jahren sein Amt nieder. Man kann fast nicht in Worte fassen was er alles für die Verein geleistet hat. Dafür danken wir Ihm von ganzem Herzen.

Zum Abschluss kamen wir den Rufen des Publikums nach einer Zugabe nach. Wir hatten noch die Polka ein junger Egerländer und wir Musikanten vorbereitet.Danach ließen wir den wunderbaren Konzertabend in unserer Bar ausklingen.
Wir danken den Zuhörer des Abends für Ihr zahlreiches Kommen und freuen uns schon auf das nächste Jahr.